Bestände

Bestände

Bereits 1913 bittet die Gemeindeverwaltung Amateur- wie Fachfotografen um Überlassung eines guten Abzuges ihrer Aufnahmen von Norderney.

1921 erfolgt ein Aufruf an die „Besitzer von Druckstöcken, Schriften, Karten, Plänen, Stichen usw. von Norderney“, diese im Rathaus abzugeben, „um dadurch zu einer Sicherung geschichtlich wertvollen Materials beizutragen“ und „hiermit das Archiv der Gemeinde zu vervollständigen“. Im März 1929 wird mitgeteilt, dass „für eine Sammlung von Bildern und Büchern, die die Entwicklung Norderneys festhalten soll“, von der Gemeinde schon seit längerer Zeit alles angekauft wird, was für die Sammlung von Wert ist.

„Da für die angebotenen Sachen gute Preise gezahlt werden, so ist es zu empfehlen, dass unsere Leser in den Ecken und Winkeln und auf den Dachböden nachsehen, ob sich dort noch alte Bilder und Bücher über Norderney vorfinden.“

„Es ist besser, wenn solche Zeugen der Vergangenheit dem Vergessen und Verderben entzogen und an sicherer Stelle gesammelt und aufbewahrt werden.“ Diese Fotografien, Schriften, Karten und Ansichten bilden heute den Grundstock der umfangreichen Sammlungen heimatkundlicher Dokumente im Stadtarchiv Norderney.


Der Aktenbestand der Gemeinde bzw. Stadt Norderney reicht bis etwa 1840 zurück und weist nur geringe Verluste auf. Die schriftliche Überlieferung der Insel Norderney aus der vorhergehenden Zeit befindet sich im Staatsarchivs Aurich; hier wird auch der umfangreiche Aktenbestand zur Seebadeanstalt Norderney geführt.

Von überregionaler Bedeutung sind die Melderegister der Gemeinde Norderney aus den Jahren von 1893 bis 1936. Darin sind nicht nur die Zu- und Abgänge der mit Hauptwohnsitz Norderney Gemeldeten vermerkt, sondern auch die von Saisonarbeitskräften (ca. 1000 Vermerke/Jahr), welche aus dem gesamten Deutschen Reich und aus Nachbarstaaten kommend, sich während der Badesaison auf Norderney aufhielten.


Auch jeder nach Norderney reisende Badegast wurde erfasst und dazu sein Name, Herkunftsort, Beruf, Stand, Anzahl der mitreisenden Personen und das Quartier auf der Insel in „Fremdenlisten“ veröffentlicht (von 1866 – 1939 in der „Norderneyer Bade-Zeitung und Anzeiger“, von 1950 bis 1971 im „Badekurier“). Diese Verzeichnisse liefern Informationen zur Frequentierung des Seebades und zur Gesellschaftsstruktur des Badepublikums. Über diese Listen gelingt auch der Nachweis vieler Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Adel.

Übersicht der Bestände:

  1. Urkunden
  2. Amtsbücher, Handschriften
  3. Akten
    1. Gemeindeverwaltung (1840 bis 1945)
    2. Gemeinde- und Stadtverwaltung (1946
    3. Kurverwaltung
    4. Wirtschaftsbetriebe Norderney
    5. Schulen

  4. Depositum (Vereine, Verbände, Innungen)

  5. Nachlässe (persönliche Dokumente, Gewerbebetriebe)

  6. Sammlungen (Münzen, Banknoten, Medaillen, Postalisches, Ansichtskarten (ca. 5 000 Stück), Gästebücher, Dokumente Königreich Hannover: Dynastie, Sommerresidenz Norderney u.a.)

  7. Materialien (Zeitungsausschnitte u.a.)

  8. Karten und Pläne (Ostfriesland und angrenzende Gebiete, Seekarten, Insel Norderney, Bauzeichnungen)

  9. Plakate, Bekanntmachungen

  10. Fotografien: Historische Aufnahmen: Natur und Umwelt, Personen- und Gruppenaufnahmen, Vereine, Häuser und Straßen, Fischerei, Seefahrt, Hafen, Schiffe, Badewesen und Fremdenverkehr, Militär, Geschichte der Luftfahrt (1911 – 1945), Fotoalben (1920 – 1960), Nachlässe von Fotografen - Laurentius Herzog, Bremen und Nachfolger (1875 – 1900), Edmund Risse (Berlin und Norderney), G. Sasse (Norderney), Louis Koch (Bremen), Inselfoto (Schultenkötter, Norderney); Panoramen, Bildermappen, Leporellos u.a.

  11. Ausstellungen (Sammlung von 30 Ausstellungen des Stadtarchivs zur Ortsgeschichte)

  12. Bibliothek: Zeitungssammlung: Norderneyer Badezeitung (1868 ff., z.T. als Fotokopie; die Jahrgänge 1868 bis 1945 auch auf Mikrofilm), Ostfriesischer Kurier 1888 bis 1933. Regionalliteratur, Geschichte der Reise- und Badekultur; Fachbibliothek zur Meeresheilkunde, Klimatherapie und Kinderheilkunde (Nachlass von Prof. Dr. Wolfgang Menger, 1919 – 2006, Arzt und Autor, Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses Seehospiz „Kaiserin Friedrich“ auf Norderney.

  13. Grafik, Stiche, Gemälde

  14. Drucksachen (u.a. Reise- und Urlaubsprospekte, Bäderwerbung – Norderney und andere Urlaubsregionen Deutschlands ab 1900)

  15. Tondokumente

  16. Gesetze, Verwaltungsschriften

Regionalliteratur, Geschichte der Reise- und Badekultur; Fachbibliothek zur Meeresheilkunde, Klimatherapie und Kinderheilkunde (Nachlass von Prof. Dr. Wolfgang Menger, 1919 – 2006, Arzt und Autor, Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses Seehospiz „Kaiserin Friedrich“ auf Norderney.


Archivbestand zur Personen- und Familiengeschichte

  • Personenstandsregister
    Geburtenregister 1874 – 1899
    Eheregister 1874 – 1925
    Sterberegister 1874 – 1975

  • Sammelakten 1875 – 1979
    (Aufgebote, Kriegssterbefallanzeigen u.a.)

  • Melderegister 1893 – 1902/1904 – 1936
    Handschriftliche Eintragungen: Name, Vorname, Stand (Beruf), Geburtsangaben, Religion,
    Militär-Verhältnis, Zugezogen von/Tag des Zuzugs, Wohnung auf Norderney, Verzogen wohin/Tag der Wegzuges.

  • Meldekartei 1936 - 1988
    (in Form von Mikrofiches)

  • Wehrdienstpflichtige
    Stammrollen, Geburtsjahrgänge 1853 – 1900
    Personalblätter, Geburtsjahrgänge 1869 – 1929

  • Personalakten
    von Beamten, Angestellten und Arbeitern der Gemeinde/Stadt Norderney sowie der Eigenbetriebe, 1887 ff.; von Schullehrern.


Archivbestand zu Besitzverhältnissen, Abgaben und Gewerbebetrieben
 

  • Häuser- und Einwohnerverzeichnisse 1819 - 1913
  • Adressbücher 1882, 1895, 1905, 1911, 1927, 1935, 1954
  • Steuerrollen und Hebungslisten 1873 ff.
  • Gewerbeanmeldungen 1893 ff.
  • Konzessionen 1880 ff.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.