Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Stadt Norderney nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen von DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), NDSG (Niedersächsisches Datenschutzgesetz) TMG (Telemediengesetz) und BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) zu beachten.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.


Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Stadt Norderney
Am Kurplatz 3
26548 Norderney
Telefon: 04932 920 0
Fax: 04932 920 222
E-Mail stadt@norderney.de

Die Stadt Norderney ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird vertreten durch Herrn Bürgermeister Frank Ulrichs.

 

Datenschutzbeauftragter der Stadt Norderney

Andreas Goldberg
andreas.goldberg@norderney.de

 

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Stadt Norderney verarbeitet bei der Wahrnehmung der ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben personenbezogene Daten.
In bestimmten Fällen ist eine Einwilligung der Betroffenen erforderlich. In Artikel 6 Absatz 1 DSGVO ist geregelt, dass eine Einwilligung u. a. nicht erforderlich ist, wenn die Verarbeitung von Daten aufgrund gesetzlicher Regelungen, eines Vertrages, einer rechtlichen Verpflichtung oder des überwiegend öffentlichen Interesses erfolgt.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stadt Norderney unterliegt, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stadt Norderney oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO für die Verarbeitung.


Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn es hierzu eine gesetzliche Pflicht oder Befugnis gibt oder ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt wurde.


Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Speicherung kann darüber hinaus aus Gründen gesetzlicher Aufbewahrungspflicht erfolgen, denen der Verantwortliche unterliegt.


Betroffenenrechte

Bei Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Bezug auf die Datenverarbeitung steht Ihnen die Stadt Norderney in Kooperation mit dem Datenschutzbeauftragten gerne zur Verfügung. Nach den Bestimmungen der DSGVO stehen Ihnen bestimmte Datenschutzrechte zu:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu verlangen und unrichtige Daten berichtigen oder vervollständigen zu lassen (Artikel 15 und Artikel 16 DSGVO). Auf Verlangen werden wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen (Recht auf Datenübertragbarkeit Artikel 20 DSGVO).
  • Recht auf Löschung Ihrer verarbeiteten Daten gemäß Art. 17 DSGVO sowie bei Entfall der Notwendigkeit der Speicherung nach den oben erwähnten Aufbewahrungsfristen.
  • Das Recht, unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten bestritten ist, die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 DSGVO).
  • Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den in Art. 21 die DSGVO genannten Fällen.
  • Das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf dieser beruht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO).
  • Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen nach Art. 4 DSGVO werden nicht durchgeführt.
  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de  
Telefon 0511/120-4500

 

Speicherung von Daten der Besucher dieser Internetseite

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot der Stadt Norderney (www.stadt-norderney.de) und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten lassen im Regelfall jedoch keine Identifizierung zu, sind also nicht personenbezogen. Es findet auch keine personenbezogene Nutzung dieser Daten statt. Die aus den o. g. Daten bestehenden Datensätze werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

 

SSL-Verschlüsselung

Die Seite der Stadt Norderney nutzt eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Sie haben das Tracking in Ihrem Browser deaktiviert.

Ihr Besuch auf dieser Website wird nicht statistisch erfasst, da Ihr Browser uns mitgeteilt hat, dass Sie kein Tracking wünschen. Um das Tracking zu aktivieren, müssen Sie die sogenannte "Do Not Track"-Einstellung in Ihrem Browser deaktivieren.

 

Online-Terminvereinbarung – Microsoft Bookings

Die Stadt Norderney erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten zur Online-Buchung von Besprechungsterminen.

Dazu setzt die Stadt Norderney den Dienst „Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über eine Schaltfläche auf unserer Webseite die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung, Speicherung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO).

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Nutzung der Daten zu widersprechen. In diesem Fall ist die beabsichtigte Kontaktaufnahme zum Nutzer nicht mehr möglich beziehungsweise kann eine bereits begonnene Kommunikation nicht mehr fortgeführt werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.