Nationalpark

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

“Natur-Urlauben” wie ein König: Herrschaftliche Bauten und Parkanlagen zeugen noch heute davon, dass schon König Georg V. von Hannover im Jahre 1836 die idyllische Insel zu seiner Sommerresidenz wählte. 150 Jahre später stellten moderne Landesväter und -mütter das Naturparadies unter den Schutz des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Wie alle Ostfriesischen Inseln hat auch Norderney eine bewegte Vergangenheit. Wind und Wellen transportieren den Sand, der die Inseln entstehen ließ. Doch sie lagern ihn nicht nur dort ab, sondern nehmen ihn auch immer wieder mit sich fort. Vor allem die Westenden der Inseln werden deshalb zum Schutz der Inselorte durch Schutzwerke gesichert, mit deren Bau auf Norderney bereits 1857 begonnen wurde. Im Osten der Insel hingegen können Sie das freie Spiel der Natur beobachten, das eine faszinierende, sich fortwährend verändernde Landschaft hervorzaubert. Dieser ständige Landschaftswandel ist einer der Gründe, warum das Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt wurde. Mehr zum Naturraum Wattenmeer erfahren Sie im Watt Welten Besucherzentrum am Hafen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.